
So erkennt man Fake Inserate
Bei ImmoScout24 wird jedes Inserat vor Veröffentlichung geprüft. Dadurch schaffen wir es, dass der Großteil der gefälschten Inserate garnicht erst veröffentlicht wird. Wir entwickeln die Technologie zur Erkennung gefälschter Inserate stetig weiter. Trotzdem sollte man aufmerksam bleiben. Vor allem, wenn das Angebot zu gut ist, um wahr zu sein.
Fake-Angebote sind zu gut, um wahr zu sein
Gefakte Immobilienanzeigen sind oft dazu da, einen Vorkasse-Betrug einzuleiten. Dazu müssen Sie natürlich erstmal genug Besucher anziehen. Fake-Inserate bieten Immobilien, die deutlich zu günstig sind: Das Verhältnis von Preis und Lage können Sie im ImmoScout24 Preisatlas oder in den „Preis- und Lageinformationen“ im Exposé überprüfen. Liegt dort ein Objekt deutlich unter dem Durchschnittspreis der betreffenden Lage, ist das ein Grund, misstrauisch zu werden.
Vorsicht bei unklarer Objektbeschreibung und fehlender Telefonnummer
Verdächtig ist, wenn es keine Objektbeschreibung gibt oder das Inserat Sätze und Wörter enthält, die keinen Sinn ergeben und der Anschein entsteht, der Text sei mit einem automatischen Übersetzungsdienst übersetzt worden. Wenn der Anbieter telefonisch nicht erreichbar ist – auch nicht auf Nachfrage – sollten Sie Abstand von dem Inserat nehmen und das Inserat bei unserer Qualitätssicherung melden.
Vorsicht bei Vorkasse
Vorsicht ist geboten, wenn beispielsweise Pfand für einen Schlüssel hinterlegt werden soll. Das ist keine gängige Praxis! Erfahren Sie hier mehr über gängige Vorkassen-Betrugsmaschen. Auch hier empfehlen wir bei Zweifel den Anbieter unter Angabe der Scout-ID des Inserats umgehend der Qualitätssicherung zu melden.